Alt-Text

Alt-Text: Barrierefreiheit und Suchmaschinenerfolg für Ihre Bilder
Was heißt Alt-Text?

Der Alt-Text (Alternativtext) ist ein beschreibender Text, der in den HTML-Quellcode eines Bildes eingefügt wird. Er hat zwei Hauptfunktionen:

  • Barrierefreiheit – ermöglicht es sehbehinderten Nutzern, den Inhalt von Bildern mithilfe von Screenreadern wahrzunehmen.
  • SEO-Unterstützung – Suchmaschinen nutzen Alt-Texte, um den Inhalt von Bildern zu interpretieren, da sie Bilder nicht wie Menschen „sehen“ können.

Alt-Text: Funktionen und Vorteile

Barrierefreiheit
  • Alt-Texte machen Bilder für alle Nutzer zugänglich, insbesondere für Menschen, die Screenreader verwenden.
  • Sie sorgen für eine inklusivere User Experience (UX), indem sie wichtige Informationen auch in bildlastigen Inhalten vermitteln.
SEO-Optimierung
  • Alt-Texte tragen dazu bei, dass Bilder in der Google-Bildersuche gefunden werden.
  • Sie erhöhen die Relevanz einer Seite für bestimmte Keywords, wenn diese sinnvoll in den Alt-Text integriert werden.
Fallback-Lösung
  • Wenn Bilder nicht geladen werden können (z. B. bei langsamer Verbindung), wird der Alt-Text angezeigt und bietet dem Nutzer trotzdem die wichtigsten Informationen.

Alt-Text: So gehen Sie am besten vor

Kurz und prägnant beschreiben
  • Der Alt-Text sollte knapp erklären, was auf dem Bild zu sehen ist, ohne unnötige Details.
  • Beispiel: Statt „Eine Katze im Garten“ lieber „Kleiner roter Kater spielt auf Rasenfläche im Garten“.
Relevante Keywords einfügen
  • Wenn es thematisch passt, kann ein relevantes Keyword integriert werden, ohne den Text unnatürlich wirken zu lassen.
  • Beispiel: „Blauer Anorak für Damen, ideal für Spaziergänge und Wanderungen.“
Floskeln vermeiden
  • Verzichten Sie auf Sätze wie „Bild von…“ oder „Foto zeigt…“, da Screenreader dies bereits erkennen.
Dekorative Bilder kennzeichnen
  • Bilder ohne informativen Wert sollten mit einem leeren alt="" versehen werden, damit Screenreader sie ignorieren.
Kontext beachten
  • Der Alt-Text sollte den Zweck des Bildes im Kontext der Seite widerspiegeln. Bilder, die beispielsweise als Call-to-Action dienen, sollten entsprechend formuliert werden.
  • Beispiel: „Jetzt den neuen Katalog anfordern“.

Alt-Text: Vermeiden Sie diese Fehler

  • Keyword-Stuffing
    Wiederholen Sie Keywords nicht übertrieben oft. Das wirkt unnatürlich und kann sich negativ auf die SEO auswirken.
  • Unpassende oder fehlende Alt-Texte
    Ein fehlender Alt-Text verschenkt SEO-Potenzial und beeinträchtigt die Barrierefreiheit.
  • Zu lange Alt-Texte
    Halten Sie die Beschreibungen kurz und prägnant. Ein Alt-Text sollte keine detaillierte Geschichte erzählen.

Zusammengefasst

Alt-Texte sind ein unverzichtbares Element für Barrierefreiheit und SEO. Sie ermöglichen es Suchmaschinen und Nutzern gleichermaßen, den visuellen Inhalt einer Webseite besser zu verstehen. Mit aussagekräftigen, prägnanten und kontextrelevanten Alt-Texten verbessern Sie nicht nur Ihre Nutzererfahrung, sondern steigern auch Ihre Sichtbarkeit in der Bildersuche.