Call-to-Action (CTA)
Ein Call-to-Action (CTA) ist ein zentrales Element im Marketing und Webdesign, das den Nutzer auffordert, eine konkrete Handlung auszuführen. Beispiele sind: „Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“ oder „Anmelden“.
CTAs leiten den Nutzer auf seiner Customer Journey gezielt zur nächsten Interaktion – ob Kauf, Anmeldung, Terminbuchung oder das Herunterladen von Inhalten.

Merkmale eines wirkungsvollen CTAs
Die Handlungsaufforderung muss direkt und eindeutig sein, damit der Nutzer sofort versteht, was von ihm erwartet wird.
Der CTA sollte den Vorteil der Aktion hervorheben. Beispiel: „Jetzt 10 % Rabatt sichern“ wirkt überzeugender als ein neutrales „Jetzt kaufen“.
Formulierungen wie „Nur heute gültig“ oder „Begrenzt verfügbar“ schaffen einen Anreiz für sofortiges Handeln.
Der CTA sollte auffallen – durch Farben, Schriftgröße oder ausreichend Weißraum. So wird sichergestellt, dass er nicht übersehen wird.
Ein CTA sollte kurz und prägnant formuliert sein. Lange, komplizierte Texte verwirren den Nutzer und senken die Klickbereitschaft.
Hier einige gängige Beispiele für CTAs
E-Commerce:
- „In den Warenkorb legen“
- „Jetzt bestellen und sparen“
Lead-Generierung:
- „Kostenloses E-Book herunterladen“
- „Demo anfordern“
Newsletter-Registrierung:
- „Jetzt zum Newsletter anmelden“
- „Bleiben Sie informiert – Jetzt registrieren“
Event- und Terminbuchung:
- „Termin vereinbaren“
- „Ticket sichern“
CTAs: Auf die richtige Platzierung kommt es an
- Above the Fold: Platzieren Sie wichtige CTAs im sichtbaren Bereich der Seite, sodass sie ohne Scrollen erreichbar sind.
- Nach dem Content: Ein CTA am Ende eines Blogbeitrags oder einer Produktbeschreibung richtet sich an Nutzer, die erst nach detaillierten Informationen handeln möchten.
- In Pop-ups oder Sidebars: CTAs in Exit-Intent-Pop-ups oder fixen Sidebars sprechen Nutzer gezielt an, bevor sie die Seite verlassen oder während sie scrollen.
- Wiederholungen: Wiederholen Sie CTAs an unterschiedlichen Stellen, z. B. oben, in der Mitte und am Ende einer Seite, um Nutzer in verschiedenen Entscheidungsphasen zu erreichen.
CTAs: Testen und Optimieren von CTAs
- A/B-Tests: Testen Sie verschiedene Varianten eines CTA (Text, Farbe, Platzierung), um herauszufinden, welche Version besser performt.
- Analyse von Nutzerverhalten: Überprüfen Sie mit Web-Analytics-Tools, wie oft auf den CTA geklickt wird. Identifizieren Sie schlecht performende CTAs und optimieren Sie diese.
- Kontinuierliche Verbesserung: CTAs sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden, basierend auf Nutzerfeedback und Messdaten.
Konkret
Ein Call-to-Action (CTA) ist ein essenzielles Element, um Nutzer von der Informations- zur Handlungsebene zu leiten. Eine klare, auffällige Handlungsaufforderung mit erkennbarem Mehrwert, die strategisch platziert ist, steigert die Conversion-Raten und trägt wesentlich zum Erfolg von Marketingmaßnahmen bei. Regelmäßiges Testen und Optimieren der CTAs sorgt dafür, dass sie langfristig effektiv bleiben und den Nutzer gezielt ansprechen.