Crawling
Crawling ist der Prozess, bei dem Suchmaschinen automatisierte Bots (Crawler, Spider) einsetzen, um Websites systematisch zu durchsuchen, Inhalte zu analysieren und für die Indexierung vorzubereiten.
Ohne Crawling könnten Suchmaschinen keine relevanten und aktuellen Suchergebnisse bereitstellen.

Crawling: Wie funktioniert es?
Verlinkungen folgen
- Crawler folgen Links innerhalb der Website (interne Links) und zu externen Seiten (Backlinks), um weitere Inhalte zu entdecken.
Beachtung von Richtlinien
- Websites können durch robots.txt und Meta-Robots-Tags definieren, welche Seiten der Crawler durchsuchen darf oder nicht.
Regelmäßige Besuche
- Je nach Aktualisierungsfrequenz einer Seite kommt der Crawler wieder, um Änderungen oder neue Inhalte aufzunehmen.
Startpunkt: Seed-URLs
- Crawler beginnen mit einer Liste bekannter URLs, wie beliebte Websites oder Seiten, die zuvor indexiert wurden.
- XML-Sitemaps, die vom Website-Betreiber bereitgestellt werden, dienen ebenfalls als Ausgangspunkt.
Inhalte analysieren
- Der Crawler liest HTML-Code, Textinhalte, Meta-Daten (Titel, Beschreibungen), Alt-Tags bei Bildern, strukturierte Daten (Schema.org) und die Navigation.
Crawling: Warum ist es so wichtig?
Basis für Indexierung:
Nur gecrawlte Seiten können in den Suchergebnissen erscheinen.
Aktualität:
Durch regelmäßiges Crawling bleibt der Index der Suchmaschine aktuell.
Bewertung der Website:
Technisch gut optimierte und relevante Seiten werden häufiger gecrawlt und schneller indexiert.
Crawling: Die Einflussfaktoren
- Website-Struktur
Eine klare Navigation und interne Verlinkung erleichtert es dem Crawler, alle Seiten zu finden. - Crawl-Budget
Jede Website hat ein festgelegtes Crawl-Budget, das die Anzahl der Seiten bestimmt, die pro Besuch gecrawlt werden. Hochwertige und gut strukturierte Websites erhalten mehr Crawl-Budget. - Performance
Langsam ladende Seiten können dazu führen, dass der Crawler weniger Seiten besucht. - Server-Kapazität
Überlastete Server können den Crawler blockieren, was die Indexierung behindert.
Crawling: Häufige Probleme
Doppelte Inhalte: Duplicate Content kann das Crawl-Budget verschwenden.
Tote Links: Fehlerseiten (404) oder falsche Weiterleitungen erschweren dem Crawler die Arbeit.
Zu tiefe Seitenstrukturen: Inhalte, die erst nach vielen Klicks erreichbar sind, werden weniger häufig gecrawlt.
Crawling: Tipps zur Optimierung
XML-Sitemap erstellen
- Die Sitemap sollte alle wichtigen Seiten enthalten und regelmäßig aktualisiert werden.
robots.txt richtig nutzen
- Unwichtige Seiten wie Login-Bereiche oder Filterseiten können für Crawler gesperrt werden.
Interne Verlinkung verbessern
- Stellen Sie sicher, dass wichtige Seiten prominent verlinkt sind und alle Inhalte erreichbar bleiben.
Seitenladegeschwindigkeit optimieren
- Schnellere Ladezeiten ermöglichen es dem Crawler, mehr Seiten in kürzerer Zeit zu besuchen.
Duplicate Content vermeiden
- Vermeiden Sie doppelte Inhalte, die das Crawl-Budget unnötig belasten.
Crawl-Statistiken überwachen
- Tools wie die Google Search Console bieten Einblicke in das Crawl-Verhalten und helfen, Probleme zu erkennen.
Kurz gesagt
Crawling ist ein grundlegender Prozess, der sicherstellt, dass Webseiten in den Suchergebnissen auftauchen können. Durch technische Optimierungen wie klare interne Verlinkung, effiziente Nutzung von robots.txt und schnelle Ladezeiten können Sie sicherstellen, dass Ihre Website effizient gecrawlt wird. So steigern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Inhalte indexiert und prominent in den Suchergebnissen platziert werden.