Event-Tracking
Event-Tracking (Ereignis-Tracking) ist eine Methode zur Analyse spezifischer Nutzerinteraktionen auf einer Website oder in einer App.
Während Standard-Metriken wie Seitenaufrufe oder Verweildauer allgemeine Trends zeigen, erlaubt Event-Tracking die präzise Erfassung individueller Handlungen – beispielsweise Klicks auf Schaltflächen, Scrollverhalten, Video-Wiedergaben oder Formularabschlüsse.

Event-Tracking – warum ist es so wichtig?
Detaillierte Nutzereinblicke
Zeigt nicht nur, welche Seiten besucht wurden, sondern auch, wie Besucherinnen und Besucher mit Inhalten und Funktionen interagieren.
Optimierung der Benutzererfahrung
Identifiziert Problemstellen, etwa ob Nutzerinnen und Nutzer an einem bestimmten Punkt abspringen oder Buttons nicht nutzen.
Steigerung der Conversion-Rate
Hilft dabei zu verstehen, welche Interaktionen Conversions fördern oder behindern.
Bessere Marketingentscheidungen
Ermöglicht eine präzisere Bewertung von Kampagnen, Landingpages und Call-to-Actions.
Event-Tracking – Typische Anwendungsfälle
Klick-Tracking
Erfasst, wie oft Schaltflächen wie „Jetzt kaufen“ oder „Zum Warenkorb hinzufügen“ genutzt werden.
Scroll-Tracking
Misst, bis zu welchem Punkt Nutzerinnen und Nutzer auf einer Seite scrollen – hilfreich zur Bewertung von Content-Strukturen.
Video-Tracking
Analysiert, wie oft Videos gestartet, pausiert oder komplett angesehen werden.
Formular-Tracking
Zeigt, wie viele Nutzerinnen und Nutzer ein Formular ausfüllen, absenden oder abbrechen.
Download-Tracking
Misst den Download von PDFs, Whitepapers oder anderen Dateien.
Outbound-Link-Tracking
Analysiert, welche externen Links am häufigsten geklickt werden.
E-Commerce-Interaktionen
Erfasst, welche Produkte betrachtet, in den Warenkorb gelegt oder gekauft werden.
Event-Tracking – wie wird es umgesetzt?
- Tag-Management-Systeme
Tools wie Google Tag Manager, Adobe Launch oder Matomo Tag Manager ermöglichen das Einrichten von Event-Tracking ohne manuelle Code-Anpassung. - Direktes Tracking über Google Analytics
Manuelles Einfügen von Event-Codes im JavaScript. - Nutzung eines Data Layers
Daten wie Produktinformationen oder Nutzerstatus können im Hintergrund gespeichert und an Analytics gesendet werden. - Drittanbieter-Tools
Matomo, Adobe Analytics oder Mixpanel bieten ebenfalls leistungsfähiges Event-Tracking.
Event-Tracking – bewährte Vorgehensweise
- Klare Struktur und Benennung
Verwenden Sie einheitliche Namen für Kategorien (zum Beispiel „Video“, „Link“, „Form“) und Aktionen („Play“, „Klick“, „Absenden“). So bleiben Datenauswertungen übersichtlich. - Nur relevante Events tracken
Fokus auf Ereignisse, die für Geschäftsentscheidungen oder Benutzererlebnis-Optimierungen besonders wertvoll sind, etwa Checkout-Prozesse oder Klicks auf wichtige Schaltflächen. - Regelmäßige Kontrolle
Testen Sie, ob das Event-Tracking korrekt ausgelöst wird, etwa im Google Tag Manager Debug-Modus. Überprüfen Sie, ob die Daten im Analytics-Tool ankommen und plausibel sind. - Daten segmentieren
Analysieren Sie, ob sich das Verhalten je nach Gerät, Standort oder Kampagne unterscheidet. - Langfristige Entwicklung verfolgen
Messen Sie, wie sich Event-Daten über Wochen oder Monate hinweg verändern.
Event-Tracking – Auswertung der Event-Daten
- Häufigkeit der Events
Wie oft treten bestimmte Interaktionen auf? Welche Elemente werden kaum genutzt? - Event-Kombinationen analysieren
Welche Ereignisse treten gemeinsam auf? Gibt es bestimmte Klick-Pfade, die zu Conversions führen? - Segmentierte Analysen durchführen
Gibt es Unterschiede zwischen mobilen und Desktop-Nutzerinnen und Nutzern? Unterscheiden sich Erstbesucherinnen und Erstbesucher von wiederkehrenden Nutzerinnen und Nutzern? - Conversion-Optimierung durch Events
Werden wichtige Call-to-Actions genutzt? Wo brechen Nutzerinnen und Nutzer häufig ab?
In wenigen Worten
Event-Tracking ermöglicht eine präzise Analyse des Nutzerverhaltens und hilft Unternehmen, gezielt Verbesserungen an Website, App und Marketingstrategie vorzunehmen. Durch strukturiertes Tracking lassen sich problematische Bereiche erkennen, Conversion-Potenziale ausschöpfen und datenbasierte Entscheidungen treffen. Wer Event-Tracking strategisch nutzt, kann die digitale Performance nachhaltig optimieren.