Impression Share (IS)
Impression Share (IS): Die Bedeutung der Sichtbarkeit Ihrer Anzeigen
Impression Share (IS) beschreibt den Anteil der tatsächlich erzielten Anzeigenimpressionen im Vergleich zur Gesamtzahl der potenziellen Impressionen in einem bestimmten Werbenetzwerk oder Marktsegment.
Diese Kennzahl hilft Werbetreibenden, die Effektivität ihrer Kampagnen zu bewerten und Potenziale zur Verbesserung der Anzeigenreichweite zu identifizieren.

Impression Share: Die Berechnung
Der Impression Share wird wie folgt berechnet – ein Beispiel:
Eine Anzeige erhält tatsächlich 7.500 Impressionen, während insgesamt 10.000 Impressionen laut Google möglich gewesen wären. Der Impression Share beträgt:
Impression Share = 7.500 : 10.000 x 100 = 75 %
Ein Impression Share von 75 % bedeutet, dass die Anzeige bei Dreiviertel der möglichen Gelegenheiten eingeblendet wurde.
Impression Share: Beeinflussende Faktoren
Budget:
Ein zu niedriges Tagesbudget kann dazu führen, dass Anzeigen nicht bei jeder möglichen Gelegenheit geschaltet werden, was den Impression Share senkt.
Targeting-Einstellungen:
Enge Zielgruppendefinitionen, geografische Einschränkungen oder zeitlich begrenzte Auslieferungen können das Volumen potenzieller Impressionen reduzieren.
Gebotsstrategie und Wettbewerb:
Höhere Gebote und eine aggressive Wettbewerbsstrategie können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, häufiger ausgespielt zu werden. Ein niedriger Impression Share kann auf starke Konkurrenz oder unzureichende Gebote hindeuten.
Qualitätsfaktor der Anzeige:
Relevante Keywords, überzeugende Anzeigentexte und eine optimale Nutzererfahrung auf der Landingpage verbessern den Qualitätsfaktor und erhöhen die Chancen, öfter ausgespielt zu werden.
Impression Share: Nutzung und Interpretation
Wachstumspotenziale identifizieren:
Ein niedriger Impression Share zeigt an, dass die Kampagne ihr Potenzial nicht voll ausschöpft. Maßnahmen wie Budgetanpassungen, Gebotserhöhungen oder die Optimierung von Anzeigen und Keywords können die Sichtbarkeit verbessern.
Wettbewerbsanalyse:
Ein geringer Wert kann darauf hindeuten, dass Mitbewerber besser aufgestellt sind – sei es durch höhere Gebote, relevantere Anzeigen oder bessere Qualitätsfaktoren. Hier kann eine strategische Überarbeitung helfen, Marktanteile zurückzugewinnen.
Kampagnenziele definieren:
Abhängig von den Zielen (z. B. Maximierung der Reichweite oder gezielte Ansprache) kann es sinnvoll sein, entweder den Impression Share zu maximieren oder bewusst einzuschränken, um das Budget effizient zu nutzen.
Impression Share: Optimierungsansätze zur Verbesserung
Budgeterhöhung:
Sicherstellen, dass das Tagesbudget nicht zu früh aufgebraucht wird, um während des gesamten Tages präsent zu bleiben.
Optimierung der Gebote:
Höhere Gebote oder die Nutzung automatisierter Gebotsstrategien wie „Ziel-ROAS“ oder „Maximierung der Klicks“ können die Positionierung verbessern.
Qualität der Anzeigen steigern:
Relevanz und ansprechende Inhalte erhöhen den Qualitätsfaktor. Dies führt zu günstigeren CPCs und mehr Impressionen.
Erweiterung des Keyword-Sets:
Longtail-Keywords oder neue Keyword-Varianten können zusätzliche Impressionen generieren.
Kompakt ausgedrückt
Impression Share ist ein wichtiger Indikator für die Sichtbarkeit und Reichweite Ihrer Anzeigen. Ein hoher Wert signalisiert eine effektive Ausnutzung der Werbemöglichkeiten, während ein niedriger Wert Optimierungspotenziale aufzeigt. Durch gezielte Anpassungen bei Budget, Geboten und Anzeigenqualität lässt sich der Impression Share verbessern, um eine größere Reichweite und eine stärkere Markenpräsenz in den relevanten Zielgruppen zu erzielen.