Impressum

Impressum: Rechtliche Verpflichtung von Vorgaben für Websites und Online-Dienste
Impressum– was ist das?

Ein Impressum ist eine gesetzlich vorgeschriebene Angabe auf Websites, in Apps oder anderen digitalen Angeboten, die geschäftsmäßig betrieben werden. Es gibt Aufschluss über den Betreiber und dient der Transparenz sowie rechtlichen Absicherung. In Deutschland wird die Impressumspflicht durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) geregelt.

Impressum – warum ist es erforderlich?

Rechtliche Transparenz:

Besucher einer Website müssen wissen, wer für die Inhalte verantwortlich ist.

Erreichbarkeit:

Nutzer, Geschäftspartner oder Behörden können den Betreiber bei Bedarf kontaktieren.

Rechtssicherheit:

Ein korrektes Impressum hilft, Abmahnungen und Bußgelder zu vermeiden.

Impressum – welche Angaben gehören hinein?

Nach § 5 TMG muss ein Impressum mindestens folgende Informationen enthalten:

Name und Anschrift
  • Vollständiger Name oder Unternehmensbezeichnung.
  • Adresse (kein Postfach).
Verantwortlichkeit für Inhalte
  • Name der für journalistisch-redaktionelle Inhalte verantwortlichen Person.
Unternehmensinformationen
  • Rechtsform (z. B. GmbH, AG) und Name der Geschäftsführung.
  • Handelsregistereintrag, falls vorhanden.
  • Umsatzsteuer-ID, falls umsatzsteuerpflichtig.
  • Zuständige Aufsichtsbehörde (bei reglementierten Berufen wie Rechtsanwälten oder Ärzten).
Kontaktmöglichkeiten
  • E-Mail-Adresse.
  • Telefonnummer (empfohlen, aber nicht zwingend vorgeschrieben).

Impressum – wer muss es bereitstellen?

Impressumspflichtig sind:

  • Kommerzielle Websites: Online-Angebote, die Produkte oder Dienstleistungen verkaufen oder durch Werbung Einnahmen generieren.
  • Unternehmensseiten: Internetauftritte von Firmen, Freiberuflern oder Agenturen.
  • Monetarisierte Blogs: Private Websites, die über Werbung oder Affiliate-Programme Geld verdienen.
  • Gewerbliche Social-Media-Profile: Geschäftlich genutzte Accounts auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn.

Nicht erforderlich ist ein Impressum für:

  • Rein private Websites, die keine gewerblichen Inhalte oder Werbeeinnahmen haben.

Impressum – auch für Social Media

Auch gewerblich genutzte Social-Media-Profile unterliegen der Impressumspflicht.

Plattformen wie Facebook oder Instagram bieten eigene Felder für Impressumsangaben oder die Möglichkeit, auf das Impressum der Hauptwebsite zu verlinken.

Impressum – Anforderungen

  • Leicht auffindbar: Es muss von jeder Unterseite einer Website mit maximal zwei Klicks erreichbar sein.
  • Eindeutige Kennzeichnung: Der Link sollte „Impressum“ oder „Kontakt & Impressum“ lauten.
  • Lesbarkeit: Keine versteckten oder schwer zugänglichen Angaben.

Impressum – Folgen wenn es fehlt oder fehlerhaft ist

  • Abmahnungen: Wettbewerber oder Verbraucherorganisationen können Verstöße abmahnen.
  • Bußgelder: Behörden können Sanktionen von bis zu 50.000 Euro verhängen.
  • Rechtsstreitigkeiten: Eine fehlende oder ungenaue Kennzeichnung kann zu juristischen Auseinandersetzungen führen.

Impressum – Hilfsmittel zur rechtssicheren Erstellung

  • E-Recht24 Impressum Generator (kostenlos nutzbar).
  • IT-Recht Kanzlei (spezialisiert auf rechtliche Beratung).
  • Checkdomain Impressum Generator (einfache Erstellung für kleinere Websites).

Was bleibt?

Ein korrektes Impressum ist für viele Online-Angebote gesetzlich vorgeschrieben. Es sorgt nicht nur für Rechtssicherheit, sondern stärkt auch die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens oder einer Website. Wer ein fehlendes oder fehlerhaftes Impressum riskiert, muss mit Abmahnungen oder Bußgeldern rechnen. Daher ist es essenziell, die Impressumspflicht korrekt umzusetzen.