Keyword-Density
Die Keyword-Density (Keyword-Dichte) beschreibt, wie oft ein bestimmtes Keyword in einem Text vorkommt, gemessen als Prozentsatz der Gesamtanzahl der Wörter. Sie gibt an, wie stark ein Text auf ein bestimmtes Suchwort optimiert ist.
Während sie in der frühen Phase der Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine zentrale Rolle spielte, hat ihre Bedeutung in modernen SEO-Strategien abgenommen.

Keyword-Density: Die Berechnung
Die Keyword-Dichte lässt sich wie im folgenden Beispiel berechnen:
Ein Text umfasst 5.000 Wörter und das Keyword „Schaltschrank“ kommt 50 Mal vor:
Keyword-Density = 50 : 5.000 x 100 = 1 %
Das bedeutet, dass 1 % des Textes aus dem Keyword besteht.
Keyword-Density: Die historische Entwicklung
In der Anfangszeit der Suchmaschinenoptimierung war man der Meinung, dass eine Keyword-Density zwischen 2 % und 5 % optimal sei.
Viele Seiten versuchten durch übermäßiges Wiederholen von Keywords (Keyword-Stuffing) bessere Rankings zu erzielen.
Heute setzen moderne Suchmaschinen wie Google auf semantische Analysen, um Inhalte zu bewerten. Sie erkennen, ob ein Text thematisch relevant ist, auch ohne eine bestimmte Keyword-Häufigkeit. Zu häufig verwendete Keywords können sogar zu Abwertungen führen, wenn sie den Text unnatürlich wirken lassen.
Keyword-Density: Risiken einer zu hohen Keyword-Dichte
Keyword-Stuffing:
Wenn ein Keyword zu oft eingebaut wird, kann dies von Suchmaschinen als Manipulation eingestuft werden. Dies führt zu einer Abwertung oder sogar zur Deindexierung der Seite.
Schlechte Nutzererfahrung:
Überladene Texte wirken auf Leser unnatürlich und unangenehm. Dies kann höhere Absprungraten (Bounce Rates) verursachen.
Negativer Einfluss auf Rankings:
Suchmaschinen wie Google priorisieren Lesbarkeit, Relevanz und Nutzerfreundlichkeit. Eine zu hohe Keyword-Density widerspricht diesen Kriterien.
Keyword-Density: Gibt es einen optimalen Wert?
Es gibt keine feste Regel für die perfekte Keyword-Density. Statt auf eine bestimmte Zahl zu achten, sollte das Keyword:
- natürlich im Text vorkommen,
- dort platziert sein, wo es logisch ist (z. B. in Überschriften, der Einleitung oder in Meta-Tags),
- nicht die Lesbarkeit beeinträchtigen.
Ein grober Richtwert liegt zwischen 0,5 % und 2 %, wobei die Qualität des Inhalts und der semantische Kontext wichtiger sind als eine exakte Häufigkeit.
Keyword-Density: Bewährte Vorgehensweise
Strategische Platzierung:
Platzieren Sie Keywords sinnvoll an wichtigen Stellen:
- Überschriften (H1, H2, H3)
- Meta-Tags (Titel, Beschreibung)
- Einleitung und Fazit
- Alt-Tags für Bilder
Synonyme und semantische Variationen nutzen:
Verwenden Sie verwandte Begriffe, Synonyme und Long-Tail-Keywords, um den Text thematisch breiter aufzustellen. Dies verbessert die Relevanz und vermeidet Wiederholungen.
Natürlichkeit vor Häufigkeit:
Schreiben Sie für Ihre Leser, nicht für Suchmaschinen. Das Keyword sollte sich organisch in den Text einfügen.
Content-Qualität priorisieren:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Text einen Mehrwert bietet, informativ und gut strukturiert ist. Suchmaschinen bewerten die gesamte inhaltliche Qualität, nicht nur die Keyword-Häufigkeit.
Monitoring und Analyse:
Verwenden Sie Tools wie Google Search Console, Ahrefs oder SEMrush, um die Performance Ihrer Keywords und Inhalte zu überwachen und bei Bedarf anzupassen.
Auf den Punkt gebracht
Die Keyword-Density ist heute nur noch ein sekundärer Faktor in der Suchmaschinenoptimierung. Der Fokus sollte auf hochwertigen, nutzerzentrierten Inhalten liegen, die einen echten Mehrwert bieten. Ein natürlicher Sprachfluss, strategische Keyword-Platzierungen und die Nutzung semantischer Variationen sind die Schlüssel zu einer erfolgreichen SEO-Strategie. Suchmaschinen wie Google bewerten den Gesamtinhalt und nicht, wie oft ein Keyword vorkommt.