Klickrate

Klickrate steigern: So erzielen Sie mehr Interaktionen mit Ihren E-Mails
Was ist eine Klickrate (Click-Through-Rate, CTR) im E-Mail-Marketing?

Die Klickrate gibt an, wie viele Empfänger einer E-Mail nach dem Öffnen mindestens einen enthaltenen Link anklicken. Sie ist eine entscheidende Kennzahl für die Interaktion und das Engagement der Zielgruppe.

Eine hohe Klickrate zeigt, dass Betreffzeilen, Inhalte und Call-to-Actions (CTAs) wirkungsvoll gestaltet sind und Interesse wecken.

Berechnung der Klickrate im E-Mail-Marketing

Es gibt zwei gängige Berechnungsarten:

Click-to-Open Rate (CTOR):

Klickrate = (Anzahl der Klicks : Anzahl der Öffnungen) x 100%

Zeigt, wie viele Leser tatsächlich auf einen Link geklickt haben.

Klickrate auf Basis der Zustellungen:

Klickrate = (Anzahl der Klicks : Anzahl der zugestellten E-Mails) x 100%

Kann niedriger ausfallen, da nicht alle Empfänger die E-Mail öffnen.

Bedeutung der Klickrate

Messung des Engagements:
Zeigt, ob die Inhalte die Zielgruppe ansprechen.

Bewertung der Inhalte:
Gibt Hinweise darauf, ob CTAs und Angebote relevant sind.

Erfolgskontrolle von Kampagnen:
Hilft bei der Optimierung von Betreffzeilen, Inhalten und Segmentierungen.

Faktoren, welche die Klickrate beeinflussen können

  • Betreffzeile: Weckt Neugier und motiviert zum Öffnen.
  • Struktur und Design: Eine übersichtliche, ansprechend gestaltete E-Mail erleichtert das Erfassen der Inhalte.
  • Call-to-Action (CTA): Klare Handlungsaufforderungen mit ansprechenden Formulierungen und sichtbaren Buttons steigern die Klickrate.
  • Personalisierung: Individuelle Anrede und inhaltlich passende Angebote erhöhen die Relevanz.
  • Segmentierung: Durch gezielte Ansprache relevanter Teilgruppen steigt die Interaktionsrate.
  • Optimale Versandzeit: Tests helfen, den besten Zeitpunkt für den Versand zu finden.

Tipps zur Steigerung der Klickrate

  • Mehrwert hervorheben: Der Nutzen für den Leser muss klar erkennbar sein.
  • Auffällige CTAs nutzen: Prägnante Buttons mit klaren Handlungsaufforderungen wie „Jetzt entdecken“ oder „Exklusives Angebot sichern“.
  • Gezielte Segmentierung: Individuelle Inhalte für spezifische Interessen und Verhaltensmuster.
  • A/B-Tests durchführen: Verschiedene Betreffzeilen, Layouts oder CTAs testen.
  • Mobile Optimierung: Sicherstellen, dass die E-Mail auf allen Geräten gut lesbar ist.
  • Regelmäßige inhaltliche Variation: Abwechslung und hochwertige Inhalte halten das Interesse hoch.

Richtwerte für eine „gute“ Klickrate

Die ideale Klickrate variiert je nach Branche und Zielgruppe. Grobe Richtwerte sind:

  • 2–5 %:
    Durchschnittlicher Wert in vielen Branchen.
  • Über 5 %:
    Indikator für besonders relevante Inhalte.
  • Unter 1 %:
    Optimierungspotenzial bei Inhalten, CTAs oder Zielgruppenauswahl.

Kompakt ausgedrückt

Die Klickrate ist eine essenzielle Kennzahl für den Erfolg von E-Mail-Kampagnen. Durch gezielte Optimierungen in Betreffzeilen, Inhalt und Design sowie eine durchdachte Segmentierung lassen sich Interaktionen und Conversions nachhaltig steigern. Eine kontinuierliche Analyse und Anpassung sorgt dafür, dass Kampagnen langfristig erfolgreich bleiben.