Link-Sticker

Link-Sticker: Die moderne Möglichkeit, Links in Instagram Stories zu teilen

Der Link-Sticker ist eine Funktion in Instagram Stories, die es Nutzern ermöglicht, externe Links direkt in ihre Story-Beiträge zu integrieren. Er ersetzt die frühere Swipe-Up-Funktion, die nur Accounts mit über 10.000 Followern zur Verfügung stand.

Mit dem Link-Sticker können nun alle Instagram-Nutzer auf einfache Weise ihre Website, Produkte oder Blogartikel bewerben.

Funktionsweise des Link-Stickers

Die Verwendung des Link-Stickers ist unkompliziert:

Eine Story auf Instagram erstellen (z. B. Foto oder Video hochladen).

Über das Sticker-Symbol in der oberen Leiste den „Link“-Sticker auswählen.

Die gewünschte URL eingeben und bestätigen.

Den Sticker in der Story platzieren und gegebenenfalls designen.

Die Story veröffentlichen.

Nutzer, die die Story sehen, können nun auf den Sticker tippen, um zur verlinkten Seite zu gelangen.

Vorteile des Link-Stickers

Der Link-Sticker bringt einige wesentliche Vorteile mit sich:

  • Für alle Nutzer verfügbar: Im Gegensatz zur früheren Swipe-Up-Funktion ist der Link-Sticker für alle Accounts zugänglich, unabhängig von der Followerzahl.
  • Flexible Gestaltung: Der Sticker kann in Größe, Position und Design angepasst werden, wodurch er sich harmonisch in das Story-Design einfügt.
  • Mehr Interaktion: Nutzer können mit dem Sticker interagieren, ihn liken oder darauf reagieren, was mit dem Swipe-Up nicht möglich war.
  • Mehr Engagement durch Call-to-Action (CTA): Kreative Designs und klare Handlungsaufforderungen können die Klickrate auf den Link erhöhen.

Nachteile des Link-Stickers

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile:

  • Geringere Sichtbarkeit als Swipe-Up: Der Sticker kann übersehen werden, da er kleiner ist als die frühere Swipe-Up-Leiste.
  • Kein automatischer Seitenaufruf: Nutzer müssen aktiv auf den Sticker tippen, anstatt einfach zu wischen.
  • Keine individuelle Vorschau des Links: Es gibt keine Möglichkeit, eine Miniaturansicht des Links anzuzeigen, wie es z. B. bei Facebook-Posts der Fall ist.

Anwendungsmöglichkeiten des Link-Stickers

Der Link-Sticker eignet sich für verschiedene Einsatzzwecke:

Produktwerbung & E-Commerce: Online-Shops können direkt auf Produktseiten verlinken.

Veranstaltungen & Webinare: Links zu Anmeldeseiten oder Ticketverkäufen sind schnell platziert.

Blogartikel & News: Webseitenbetreiber können neue Inhalte teilen.

Affiliate-Marketing: Influencer und Creator können Affiliate-Links teilen und Einnahmen generieren.

Exklusive Angebote & Rabattcodes: Unternehmen können limitierte Aktionen bewerben.

Alternativen zum Link-Sticker

Falls der Link-Sticker nicht ausreicht oder nicht die gewünschten Ergebnisse liefert, gibt es alternative Methoden, um Links über Instagram zu teilen:

  • Link in der Bio: Besonders für Accounts, die nur gelegentlich Links teilen möchten, bietet sich der klassische „Link in Bio“ an.
  • Instagram Shopping: Wer Produkte verkaufen möchte, kann die Shopping-Funktion nutzen, um direkt in der App verlinkte Artikel anzubieten.
  • Direct Messages (DMs): Links können auch über private Nachrichten an Follower gesendet werden.
  • Externe Tools: Plattformen wie Linktree ermöglichen es, mehrere Links auf einer einzigen Landingpage zu bündeln.

Auf den Punkt gebracht

Der Link-Sticker ist eine wertvolle Ergänzung für Instagram Stories und eine deutliche Verbesserung im Vergleich zur alten Swipe-Up-Funktion. Er ermöglicht es allen Nutzern, Links direkt in ihre Story einzubinden und bietet dabei mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Trotz einiger kleiner Nachteile bleibt er eine der besten Methoden, um Traffic von Instagram auf externe Webseiten zu lenken.