Lookback-Window
Ein Lookback-Window ist ein festgelegter Zeitraum, innerhalb dessen eine Conversion einem vorherigen Touchpoint (z. B. Klick, Impression) zugerechnet wird.
Dieses Zeitfenster hilft Werbetreibenden, die Effektivität von Marketingkampagnen zu messen und den Einfluss einzelner Kontaktpunkte im Kaufprozess zu analysieren.

Lookback-Window: Wie funktioniert es?
Interaktion des Nutzers:
Nutzer klicken auf eine Anzeige oder sehen eine Werbeanzeige (Impression).
Tracking:
Ein Pixel oder Cookie registriert die Interaktion und speichert die Information.
Conversion innerhalb des Zeitraums:
Schließt der Nutzer innerhalb des definierten Lookback-Zeitraums eine Aktion ab (z. B. Kauf, Anmeldung), wird die Conversion dem ursprünglichen Touchpoint zugeschrieben.
Ende des Lookback-Windows:
Nach Ablauf des Zeitfensters wird die Interaktion nicht mehr berücksichtigt.
Lookback-Window: Verschiedene Arten
Klick-basiertes Lookback-Window:
Bezieht sich auf Conversions, die durch einen Klick auf eine Anzeige ausgelöst wurden.
Beispiel: Eine Anzeige mit einem 30-Tage-Lookback-Window schreibt die Conversion dem Klick zu, der bis zu 30 Tage vorher stattfand.
View-through Lookback-Window (Impression-basiert):
Conversions werden Anzeigen zugeschrieben, die der Nutzer lediglich gesehen hat.
Beispiel: Eine Conversion innerhalb von 7 Tagen nach dem Anzeigen einer Display-Ad wird dieser Ad zugerechnet.
Individuelle Lookback-Windows:
Anpassbare Zeitfenster je nach Plattform oder Zielsetzung, z. B. 1, 7, 14 oder 90 Tage.
Lowback-Windows: Anwendungsbereiche
- Conversion-Attribution: Ermöglicht die Zuordnung von Conversions zu bestimmten Marketingmaßnahmen.
- Retargeting: Definiert Zeitfenster, in denen Nutzer erneut angesprochen werden können.
- Budgetoptimierung: Zeigt auf, welche Kanäle und Zeiträume den höchsten ROI liefern.
- Analyse der Customer Journey: Liefert Einblicke in die Dauer vom ersten Kontakt bis zur Conversion.
Lookback-Windows: Beispiele
- Google Ads: Standardmäßig 30 Tage für Klick-Conversions, individuell anpassbar auf bis zu 90 Tage.
- Facebook Ads: 7 Tage für Klicks und 1 Tag für Views, flexibel anpassbar.
- E-Commerce: Häufig 14-Tage-Fenster zur Attribution von Verkäufen.
- Affiliate-Marketing: Zeiträume von 30 bis 90 Tagen, um Provisionen für Partner zu berechnen.
Lookback-Windows: Vorteile
- Präzise Zuordnung: Conversions werden klar den Interaktionen zugeordnet, die sie ausgelöst haben.
- Flexibilität: Ermöglicht individuelle Anpassung an verschiedene Geschäftsmodelle und Plattformen.
- Verbesserte Kampagnensteuerung: Insights aus dem Lookback-Window helfen, Retargeting-Strategien und Budgetverteilungen zu optimieren.
- Effizienzsteigerung: Zeigt den tatsächlichen Einfluss verschiedener Marketingmaßnahmen.
Lowback-Windows: Herausforderungen
- Falsche Einstellungen:
Ein zu kurzes Lookback-Window kann Touchpoints ignorieren, ein zu langes kann Streuverluste verursachen. - Tracking-Einschränkungen:
Datenschutzrichtlinien (DSGVO, CCPA) und Ad-Blocker können die Messung erschweren. - Komplexe Kaufentscheidungen:
Längere Entscheidungsprozesse, insbesondere im B2B, machen kurze Lookback-Windows unzureichend.

Lookback-Windows: Vorgehensweise
- Anpassung an die Customer Journey: Wählen Sie Zeitfenster, die der typischen Entscheidungsdauer Ihrer Zielgruppe entsprechen.
- Test verschiedener Fenstergrößen: Testen Sie 7, 14 und 30 Tage, um die optimale Dauer zu finden.
- Plattform-Optimierung: Nutzen Sie plattformspezifische Optionen, um Daten optimal zu analysieren.
- Regelmäßige Analyse: Überprüfen Sie die Effektivität des Lookback-Windows und passen Sie es an neue Daten an.
- Kombinierte Attribution: Verwenden Sie Klick- und Impression-basierte Daten für eine umfassendere Analyse.
Letztendlich
Ein Lookback-Window ist ein unverzichtbares Instrument im Performance-Marketing, um den Einfluss von Touchpoints auf Conversions genau zu bewerten. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, Marketingbudgets gezielt zu steuern, Kampagnen zu optimieren und ein besseres Verständnis für die Customer Journey zu entwickeln. Die Wahl des passenden Zeitfensters, kombiniert mit regelmäßigen Analysen, maximiert die Effizienz von Werbemaßnahmen und sorgt für nachhaltigen Erfolg.