PageSpeed Insights

PageSpeed Insights: Website-Performance messen und optimieren
Was ist PageSpeed Insights?

PageSpeed Insights ist ein kostenfreies Analysetool von Google, das die Ladegeschwindigkeit und Leistung von Websites bewertet. Es liefert Optimierungsvorschläge für die mobile und die Desktop-Version einer Seite und hilft, technische Schwachstellen zu identifizieren. Die Analyse basiert auf den Core Web Vitals, die Google als entscheidende Faktoren für die Nutzererfahrung und das Suchmaschinenranking definiert.

PageSpeed Insights: Funktionen

Performance-Bewertung:

Jede geprüfte Seite erhält eine Punktzahl zwischen 0 und 100

  • 90–100: Sehr gute Leistung
  • 50–89: Verbesserungsbedarf
  • 0–49: Schwache Performance
Core Web Vitals messen
  • Largest Contentful Paint (LCP): Gibt an, wie lange es dauert, bis der größte sichtbare Inhalt geladen ist (Optimal: unter 2,5 Sekunden).
  • First Input Delay (FID): Misst die Zeit, bis eine Website auf die erste Nutzerinteraktion reagiert (Optimal: unter 100 Millisekunden).
  • Cumulative Layout Shift (CLS): Bewertet die visuelle Stabilität der Seite (Optimal: unter 0,1).
Unterschiedliche Plattformanalysen
  • Das Tool analysiert die Website sowohl für Mobilgeräte als auch für Desktop-Nutzer, da sich die technischen Anforderungen je nach Endgerät unterscheiden.
Detaillierte Analyse von Geschwindigkeit und Interaktivität
  • Zusätzliche Kennzahlen wie Time to Interactive (TTI) oder First Contentful Paint (FCP) helfen, das Nutzererlebnis weiter zu optimieren.
Empfehlungen zur Optimierung

Detaillierte Verbesserungsvorschläge zur Reduzierung der Ladezeit, darunter:

  • Komprimierung von Bildern
  • Reduzierung von JavaScript
  • Aktivierung von Caching
Lab- und Felddatenanalyse
  • Lab-Daten: Tests unter standardisierten Bedingungen zur Ermittlung der Performance.
  • Felddaten: Reale Nutzerdaten aus dem Chrome User Experience Report (CrUX), sofern verfügbar.

PageSpeed Insights: Typische Optimierungsempfehlungen

  • Bilder effizienter laden
  • Nutzung moderner Formate wie WebP
  • Implementierung von Lazy Loading
  • JavaScript und CSS optimieren
  • Entfernen überflüssiger Skripte
  • Asynchrones Laden von Dateien
  • Minimierung von CSS-Dateien
  • Caching und Content Delivery Networks (CDN) nutzen
  • Aktivierung von Cache-Headern für schnelleren Zugriff
  • Nutzung eines globalen CDNs für kürzere Ladezeiten
  • Serverantwortzeiten reduzieren
  • Verbesserung des Hostings und Optimierung der Backend-Prozesse
  • Zielwert: Time to First Byte (TTFB) unter 200 Millisekunden
  • Layout-Stabilität sicherstellen
  • Feste Platzhalter für Bilder und Werbeanzeigen, um unerwartete Verschiebungen zu vermeiden

PageSpeed Insights: Bewährtes Vorgehen für die Nutzung

  • Regelmäßige Analysen durchführen, um Performance-Einbußen frühzeitig zu erkennen.
  • Core Web Vitals priorisieren, da sie direkte Auswirkungen auf die Nutzererfahrung und das SEO-Ranking haben.
  • Optimierungsempfehlungen nach Priorität umsetzen, um maximale Effekte zu erzielen.
  • Kombination mit weiteren Analysetools wie GTmetrix oder WebPageTest für ergänzende Messwerte.
  • Mobile Performance im Blick behalten, da immer mehr Nutzer über Smartphones auf Websites zugreifen.

PageSpeed Insights: Funktionsweisen

URL eingeben: Die zu analysierende Website-Adresse wird in das Tool eingegeben.

Daten auswerten: Die Analyse basiert auf Lighthouse und realen Nutzungsdaten.

Bericht generieren: Die Ergebnisse werden in drei Bereiche unterteilt:

  • Core Web Vitals-Übersicht
  • Empfohlene Optimierungen
  • Technische Diagnosen

Empfehlungen umsetzen: Die vorgeschlagenen Maßnahmen helfen, die Ladezeiten zu verbessern und die Performance zu optimieren.

PageSpeed Insights: Die Vorteile

Kostenfrei und leicht zugänglich: Keine Installation erforderlich, sofort nutzbar.

Klar verständliche Handlungsempfehlungen: Praxisnahe Tipps für eine bessere Performance.

SEO-Optimierung: Durch die Verbesserung der Core Web Vitals kann das Ranking positiv beeinflusst werden.

Fokus auf mobile Nutzer: Erkennt Schwachstellen, die speziell für mobile Endgeräte relevant sind.

Integration mit weiteren Google-Tools: Verknüpft mit Lighthouse und dem Chrome User Experience Report für tiefere Einblicke.

Unterm Strich

PageSpeed Insights ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Optimierung der Website-Performance. Durch gezielte Analysen und konkrete Verbesserungsvorschläge hilft das Tool dabei, Ladezeiten zu reduzieren, die Nutzerfreundlichkeit zu steigern und das SEO-Ranking zu verbessern. Die regelmäßige Anwendung und Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen sorgen für eine schnelle und effiziente Website.