Remarketing

Remarketing: Kunden erneut ansprechen, gezielt zurückgewinnen und Conversions steigern
Was bedeutet Remarketing?

Remarketing ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, Nutzer, die bereits Interesse an einer Website oder einem Produkt gezeigt haben, erneut anzusprechen. Dies geschieht durch gezielte Werbeanzeigen, die diese Nutzer nach ihrem Website-Besuch oder ihrer App-Interaktion erreichen.

Das Ziel: Das Interesse erneut wecken und potenzielle Kunden dazu bewegen, eine zuvor nicht abgeschlossene Aktion (wie einen Kauf oder eine Registrierung) zu vollenden.

Remarketing: Die Funktionsweise

Nutzer-Tracking:

Beim Besuch einer Website wird ein Tracking-Pixel oder ein Cookie im Browser des Nutzers gespeichert.

Dieser erfasst, welche Seiten besucht und welche Aktionen unternommen wurden (z. B. Produktansichten oder Warenkorbabbrüche).

Erstellung von Zielgruppen:

Auf Basis des erfassten Verhaltens werden Zielgruppen definiert, etwa:

  • Besucher, die Produkte angesehen, aber nicht gekauft haben.
  • Nutzer, die einen Warenkorb befüllt, den Kauf aber abgebrochen haben.
  • Wiederkehrende Nutzer mit regelmäßigem Interesse an bestimmten Kategorien.
Personalisierte Anzeigen:

Werbeanzeigen werden basierend auf den Interessen der Zielgruppe ausgespielt. Diese Anzeigen können beispielsweise das Produkt hervorheben, das der Nutzer betrachtet hat, oder alternative Angebote und Rabattaktionen anzeigen.

Ausspielung auf verschiedenen Kanälen:

Remarketing-Anzeigen erscheinen im Google Displaynetzwerk, auf Social-Media-Plattformen (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn), in Apps oder auf Partnerseiten.

Remarketing: Die Vorteile

Höhere Erfolgschancen:

Nutzer, die bereits Interesse an einer Marke gezeigt haben, sind wahrscheinlicher bereit, eine Conversion abzuschließen. Remarketing erhöht die Wahrscheinlichkeit, diese Nutzer wieder zu gewinnen.

Gezielte Budgetnutzung:

Anstatt ein breites Publikum anzusprechen, fokussiert Remarketing auf bereits interessierte Nutzer. Dies sorgt für eine effizientere Nutzung des Werbebudgets.

Personalisierte Ansprache:

Remarketing ermöglicht individuelle Botschaften, die genau auf das Verhalten und die Interessen der Nutzer abgestimmt sind. Beispielsweise können Nutzer, die einen bestimmten Artikel angesehen haben, exakt diesen Artikel oder ähnliche Produkte in der Anzeige sehen.

Markenstärkung:

Auch wenn keine sofortige Conversion stattfindet, bleibt die Marke präsent. Wiederholte Sichtbarkeit kann langfristig Vertrauen schaffen und die Chance erhöhen, dass Nutzer später zurückkehren.

Remarketing: Bewährte Vorgehensweise

Gezielte Segmentierung:

  • Nutzergruppen klar definieren, z. B.:
  • Kunden, die den Warenkorb verlassen haben.
  • Nutzer, die sich Inhalte angesehen, aber keine Aktion durchgeführt haben.
  • Frühere Käufer, um Cross-Selling-Potenziale zu nutzen.

Frequenzkontrolle:
Anzeigen sollten nicht zu häufig ausgespielt werden, um die Nutzer nicht zu überfordern. Eine moderate Frequenz sorgt für eine ausgewogene Ansprache.

Passende Botschaften und Formate:

  • Anzeigen sollten auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sein:
  • Erinnerungen an abgebrochene Käufe.
  • Sonderangebote oder Rabattaktionen für zögernde Kunden. 
  • Ergänzende Produkte für frühere Käufer.

Regelmäßige Optimierung:
Testen von Anzeigentexten, Bildern und Landingpages (A/B-Tests). Performance-Kennzahlen wie Klickrate, Kosten pro Conversion und Conversion-Rate analysieren und Kampagnen entsprechend anpassen.

Kurz gesagt

Remarketing ist eine leistungsstarke Methode, um interessierte Nutzer erneut anzusprechen und zu einer Conversion zu bewegen. Durch gezielte Segmentierung, personalisierte Anzeigen und sorgfältige Optimierung wird Remarketing zu einem effizienten Instrument, das die Performance von Online-Marketing-Kampagnen nachhaltig verbessert.