ROI (Return on Investment)

ROI (Return on Investment): Die Rentabilität von Investitionen messen
Was ist der ROI?

Der Return on Investment (ROI) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis zwischen den Kosten einer Investition und dem daraus erzielten Gewinn oder Wertzuwachs beschreibt.

Er zeigt, wie rentabel eine Investition war und beantwortet die zentrale Frage: „Was bekomme ich für jeden investierten Euro zurück?“

Berechnung des ROI

Relevante KPIs auswählen:

Ein Unternehmen investiert 10.000 Euro in eine Werbekampagne, die einen zusätzlichen Gewinn von 15.000 Euro erwirtschaftet.

ROI = (15.000 € − 10.000 €) : 10.000 € ×100 % = 50 %

Ergebnis:
Der ROI von 50 % bedeutet, dass das Unternehmen für jeden investierten Euro 1,50 Euro zurückbekommen hat (1 Euro Einsatz + 0,50 Euro Gewinn).

Pluspunkt ROI

Wirtschaftlichkeit messen:
Der ROI ist eine zentrale Kennzahl, um den Erfolg einzelner Projekte, Kampagnen oder Maßnahmen zu beurteilen.

Vergleichbarkeit von Investitionen:
Mit dem ROI können unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten miteinander verglichen werden – auch wenn sie in Umfang oder Ausgaben variieren.

Risikoeinschätzung:
Ein niedriger oder negativer ROI zeigt auf, wo Investitionen unwirtschaftlich sind. Unternehmen können diese Erkenntnisse nutzen, um Ressourcen effektiver einzusetzen.

Strategische Entscheidungsfindung:
Der prognostizierte ROI hilft, die potenzielle Rentabilität einer zukünftigen Investition abzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Limit ROI

Zeitfaktor:
Der ROI berücksichtigt nicht, wie lange es dauert, bis der Gewinn realisiert wird. Zwei Projekte können denselben ROI haben, aber unterschiedlich lange dauern – was die Bewertung beeinflusst.

Qualitative Aspekte:
Der ROI fokussiert sich rein auf finanzielle Werte. Faktoren wie Markenbekanntheit, Kundenzufriedenheit oder langfristige Bindung werden nicht erfasst.

Cashflow-Dynamik:
Der ROI gibt keine Auskunft über den Mittelabfluss im Zeitverlauf. Hierfür eignen sich ergänzende Kennzahlen wie der Net Present Value (NPV) oder die Amortisationszeit.

Erklärung für thematisch verwandte Begriffe

  • Net Present Value (Kapitalwert):
    Bewertet den Zeitwert des Geldes und hilft, langfristige Investitionen besser einzuschätzen.
  • Amortisationszeit:
    Zeigt, wie lange es dauert, bis die Investitionskosten durch die erzielten Gewinne gedeckt sind.
  • Customer Lifetime Value (CLV):
    Ergänzt den ROI, indem er den langfristigen Wert eines Kunden berücksichtigt.

Auf den Punkt gebracht

Der ROI ist eine der wichtigsten Kennzahlen, um die Rentabilität von Investitionen zu bewerten. Er gibt Unternehmen eine klare, finanzielle Grundlage, um Projekte zu vergleichen, Entscheidungen zu treffen und Ressourcen effizient einzusetzen. Obwohl der ROI nicht alle Aspekte einer Investition abbildet, bleibt er ein unverzichtbares Instrument für die Analyse der Wirtschaftlichkeit und strategische Planung.