Unsubscribe-Rat
Die Unsubscribe-Rate (Abmelderate) misst, wie viele Empfänger sich nach dem Erhalt einer E-Mail-Kampagne von der Liste abmelden. Dieser Wert zeigt, ob die Inhalte relevant sind und ob die Versandfrequenz den Erwartungen entspricht.
Eine hohe Abmelderate kann darauf hindeuten, dass Empfänger die E-Mails als störend empfinden oder keinen Mehrwert in den Inhalten sehen.

Unser Beispiel:
10.000, Abmeldungen: 500
(500 : 10.000) x 100 = 5 %
Warum ist die Abmelderate überhaupt wichtig?
- Indikator für Kundenzufriedenheit: Ein Anstieg der Abmeldungen kann darauf hindeuten, dass Inhalte nicht den Erwartungen der Empfänger entsprechen oder die Versandfrequenz zu hoch ist.
- Bewertung der Content-Qualität: Sind die E-Mails informativ, relevant und ansprechend? Je nützlicher der Inhalt, desto geringer die Wahrscheinlichkeit einer Abmeldung.
- Optimierung der Versandfrequenz: Zu viele E-Mails können Abonnenten überfordern, während zu wenige dazu führen, dass die Marke in Vergessenheit gerät.
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Laut Datenschutzbestimmungen (z. B. DSGVO) muss eine einfache Abmeldefunktion vorhanden sein. Wer das nicht bietet, riskiert Spam-Beschwerden und rechtliche Konsequenzen.
Ursachen für eine hohe Unsubscribe-Rate sind vielfältig
- Mangelnde Relevanz: Wenn Inhalte nicht den Interessen der Zielgruppe entsprechen oder keinen echten Mehrwert bieten, steigt die Abmelderate.
- Zu häufige E-Mails: Übermäßige Werbe- oder Sales-Mails können als störend empfunden werden, insbesondere wenn Nutzer nicht auf so viele Nachrichten vorbereitet waren.
- Fehlende Personalisierung: Standardisierte Massenmails ohne Bezug zum Nutzerverhalten oder zu persönlichen Interessen verringern das Engagement.
- Unklare Erwartungen: Wenn sich Empfänger für einen Newsletter anmelden und dann völlig andere Inhalte erhalten, kann das zu Enttäuschung und Abmeldungen führen.
- Unübersichtliches Design: Schlecht formatierte, überladene oder schwer lesbare E-Mails wirken unprofessionell und sorgen für Frustration.
Sie suchen nach Performance, Strategie oder innovativer Umsetzung?
Das Team von 40komma6 bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Online-Marketing, Konzeption, KI-Beratung und -Schulung, Social Media, PR sowie im Content-Marketing und bei der Erstellung und Pflege von Websites und Shops.
Setzen Sie auf Lösungen, die wirken – 40komma6 bringt Sie weiter!
Mit diesen Strategien reduzieren Sie die Unsubscribe-Rate
1. Relevante Inhalte liefern
Zielgruppenspezifische Inhalte: Segmentieren Sie Ihre Liste nach Interessen, Kaufhistorie oder Interaktionen, um maßgeschneiderte Inhalte zu bieten.
Mehrwert bieten: Tipps, exklusive Angebote oder branchenspezifische News halten die Abonnenten interessiert.
2. Versandfrequenz optimieren
Finden Sie die ideale Balance zwischen zu seltenen und zu häufigen E-Mails.
Erlauben Sie individuelle Frequenzoptionen, sodass Nutzer selbst bestimmen können, wie oft sie Nachrichten erhalten.
3. Personalisierung nutzen
Anrede mit Namen und personalisierte Produktempfehlungen auf Basis des Nutzerverhaltens steigern die Relevanz.
Dynamische Inhalte für verschiedene Zielgruppen erhöhen die Engagement-Rate.
4. Erwartungen von Anfang an klären
Transparenz beim Opt-in: Informieren Sie bei der Anmeldung über Themen und Versandrhythmus.
Bestätigungs-E-Mails nutzen, um sicherzustellen, dass Nutzer wissen, was sie erwartet.
5. Benutzerfreundlichkeit sicherstellen
Mobile-optimiertes Design: Da viele Nutzer E-Mails auf Smartphones lesen, muss die Darstellung auf allen Endgeräten einwandfrei funktionieren.
Einfache Navigation und klare CTAs sorgen für ein angenehmes Leseerlebnis.
6. A/B-Tests durchführen
Testen Sie verschiedene Betreffzeilen, Designs und Inhalte, um herauszufinden, was am besten funktioniert.
Überwachen Sie, wie Änderungen die Abmelderate beeinflussen.
7. Feedback einholen
Fügen Sie Umfragen oder eine kurze Frage im Abmeldeprozess hinzu: „Warum möchten Sie sich abmelden?“
Nutzen Sie die Erkenntnisse zur Optimierung künftiger Kampagnen.
Konkret
Die Unsubscribe-Rate ist eine wichtige Kennzahl im E-Mail-Marketing, die Aufschluss darüber gibt, wie gut Inhalte, Versandhäufigkeit und Zielgruppenansprache aufeinander abgestimmt sind. Eine hohe Abmelderate signalisiert Optimierungsbedarf – sei es durch bessere Segmentierung, gezieltere Inhalte oder eine optimierte Versandstrategie. Wer seine E-Mails personalisiert, das richtige Versandtempo findet und kontinuierlich Feedback einholt, kann langfristig eine engagierte Abonnentenbasis aufbauen und erhalten.