Zielvorhaben
Zielvorhaben sind messbare Aktionen, die Nutzer auf einer Website oder in einer App ausführen sollen.
Sie werden in Web-Analyse-Tools wie Google Analytics, Matomo oder Adobe Analytics eingerichtet, um den Erfolg bestimmter Interaktionen zu überwachen und die Erreichung unternehmerischer Ziele zu bewerten.

Zielvorhaben: Beispiele
Content-Engagement:
Besuch mehrerer Seiten pro Sitzung
Verweildauer über eine bestimmte Zeitspanne (z. B. mehr als zwei Minuten)
Download von Whitepapers oder PDFs
Interaktion:
Abspielen eines Videos
Klick auf eine bestimmte Schaltfläche/Button (z. B. „Jetzt Termin vereinbaren“)
Teilen von Inhalten über Social Media
E-Commerce:
Abschluss eines Kaufs (z. B. „Danke“-Seite)
Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb
Lead-Generierung:
Absenden eines Kontaktformulars
Anmeldung zu einem Newsletter
Besondere Seitenaufrufe:
Besuche auf Landingpages von Kampagnen
Nutzung eines Preisrechners, Konfiguratos oder interaktiver Tools wie Händlersuche
Zielvorhaben – warum sie entscheidend sind
Erfolgsmessung von Marketingkampagnen:
Analysiert, ob Kanäle wie Google Ads, Social Media oder Newsletter zu den gewünschten Nutzeraktionen führen.
Optimierung der Nutzererfahrung:
Identifiziert, wie sich Besucher auf der Website verhalten und ob der Conversion-Funnel angepasst werden sollte.
Fundierte Entscheidungsgrundlage:
Daten aus Zielvorhaben helfen, Website-Struktur, Inhalte oder Call-to-Actions zu verbessern.
Berechnung des Return on Investment (ROI):
Erlaubt den Vergleich von Kosten und Umsatz, um die Rentabilität von Marketingmaßnahmen zu bewerten.
Überwachung unternehmerischer Ziele:
Zeigt den Fortschritt in Bereichen wie Umsatzsteigerung, Lead-Gewinnung oder Content-Interaktion.
Sie suchen nach Performance, Strategie oder innovativer Umsetzung?
Das Team von 40komma6 bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Online-Marketing, Konzeption, KI-Beratung und -Schulung, Social Media, PR sowie im Content-Marketing und bei der Erstellung und Pflege von Websites und Shops.
Setzen Sie auf Lösungen, die wirken – 40komma6 bringt Sie weiter!
Zielvorhaben – die Arten (am Beispiel: Google Analytics)
- Ziel-Seite (Destination Goal):
Erfasst den Besuch einer bestimmten URL (z. B. „Danke“-Seite nach einer Bestellung). Eignet sich für abgeschlossene Conversions wie Käufe oder Anmeldungen. - Dauer (Duration Goal):
Misst, ob eine Sitzung eine bestimmte Mindestzeit überschreitet. Nützlich für die Bewertung von Engagement und Content-Relevanz. - Seiten pro Sitzung (Pages/Screens per Session):
Erfasst Sitzungen, in denen eine festgelegte Anzahl von Seiten aufgerufen wurde. Besonders relevant für Blogs oder Informationsseiten. - Ereignisse (Event Goal):
Zeichnet spezifische Interaktionen wie Klicks, Videoaufrufe oder Downloads auf. Bietet Flexibilität zur Messung individueller Nutzeraktionen.
Zielvorhaben – Schritte zur Einrichtung am Beispiel Google Analytics
Definition des Ziels:
- Festlegen, welche Aktion gemessen werden soll (z. B. Kauf, Kontaktformular).
Auswahl des Zieltyps:
- Bestimmen, ob es sich um eine Ziel-Seite, eine Sitzungsdauer oder ein Ereignis handelt.
Konfiguration der Details:
- Eingabe der relevanten URL oder Ereignisparameter.
Optionale Funnel-Aktivierung:
- Nachverfolgung des Nutzerpfads (z. B. Warenkorb – Checkout – Kaufabschluss).
Speicherung und Tests:
- Überprüfung der korrekten Erfassung der Zielvorhaben.
Zielvorhaben – Erfolgsmessung
Conversion-Tracking:
- Die Conversion-Rate gibt den Anteil der Nutzer an, die ein Ziel erreicht haben.
Analyse der Kampagnenperformance:
- Identifiziert, welche Kanäle die meisten Conversions generieren.
Trichteranalyse:
- Zeigt, wo Nutzer aus dem Conversion-Prozess aussteigen.
Optimierungspotenziale erkennen:
- Vergleich verschiedener Zielvorhaben, um die wertvollsten Conversions zu priorisieren.
Zielvorhaben – So gehen Sie am besten vor
Klare Zieldefinition:
Ziele sollten präzise, messbar und strategisch sinnvoll sein.
Priorisierung der wichtigsten KPIs:
Fokus auf die entscheidenden Kennzahlen, um nicht zu viele Ziele parallel zu tracken.
Regelmäßige Kontrolle:
Zielvorhaben sollten kontinuierlich überprüft und optimiert werden.
Segmentierung der Analyse:
Auswertung nach Nutzergruppen (z. B. Desktop vs. Mobil) zur besseren Feinjustierung.
Verknüpfung mit Marketingkampagnen:
Nutzung von UTM-Parametern zur Analyse von Traffic-Quellen.
Im Wesentlichen
Zielvorhaben sind ein essenzieller Bestandteil der Webanalyse, um das Nutzerverhalten auf einer Website zu messen und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren. Sie ermöglichen eine gezielte Erfolgskontrolle von Marketingstrategien und helfen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Eine präzise Einrichtung und kontinuierliche Auswertung tragen maßgeblich zur Verbesserung der Nutzererfahrung und der Erreichung geschäftlicher Ziele bei.